Wittenberge ist eine Kleinstadt im ländlichen Raum der Prignitz zwischen Berlin und Hamburg, einem Gebiet, das unter einer schlechten Infrastruktur leidet. Die Stadt hat seit den 1990er Jahren fast die Hälfte ihrer Einwohner verloren, was bedeutet, dass viel Land und Wohnraum zur Verfügung steht. Da die Geburtenrate deutlich niedriger ist als die Sterberate und die Einwohnerzahl stetig abnimmt, muss die Bevölkerung stabilisiert werden, indem mehr Menschen in die Region gezogen werden.
In einem Wettbewerb wurden 20 Digitalarbeitende aus Großstädten wie Berlin, Hamburg und Zürich ausgewählt. Diese Pioniere durften ein Jahr lang das Leben in Wittenberge testen. Sie wurden in vergünstigten, möblierten Wohnräumen mit Internetanschluss untergebracht und erhielten außerdem Zugang zu einem speziell eingerichteten Co-Working-Space. Seit Juni 2020 bilden die verbleibenden 10 Digital Workers eine Gemeinschaft, die mittlerweile rund 100 Mitglieder zählt. Bislang wurden drei Start-ups entwickelt, ein dauerhafter Co-Working-Space geschaffen und der Stadtsalon Safari - ein Ort für Kultur, Partizipation und Kommunikation - als feste Größe im Stadtzentrum etabliert.
"Die Verantwortlichen des Siegerprojekts in Wittenberge, haben über den Tellerrand geschaut, um ihrer Stadt neue und aufregende Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen und gleichzeitig jungen Berufstätigen einen neuen Lebensstil und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu bieten. Ich gratuliere dem Team zu seiner Innovation und zum Gewinn des diesjährigen Preises - und wünsche den Start-ups in Wittenberge viel Erfolg!"
Edward Strasser | Geschäftsführer des Innovation in Politics Institute
Über die Innovation in Politics Awards
Mit den Innovation in Politics Awards werden mutige und kreative politische Projekte in Europa ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs ist es, die klügsten Köpfe in der Politik in Europa zu ermitteln und ihre Lösungen anderen Politikern über Grenzen und Parteigrenzen hinweg zur Inspiration zu präsentieren. In den vergangenen fünf Jahren haben Bürgerjurys aus 5.000 Europäern 42 Gewinner aus über 2.000 politischen Projekten ausgewählt. Die Preise werden vom Institut für Innovation in der Politik in Wien vergeben.
Die neun Preiskategorien und die Länder, in denen sie verliehen werden, lauten wie folgt: Gemeinschaft (Deutschland), Demokratie (Belgien), Digitalisierung (Slowakei), Ökologie (Frankreich), Wirtschaft (Schweden), Bildung (Österreich), Menschenrechte (Frankreich), Lebensqualität (Italien) und COVID-19-Strategien (Polen).