Wie könnte ein Reparatur Bonus System für Textilien in Berlin aussehen?
Die NGO Circular Berlin startet im Rahmen des Horizon Europe Projekts Solstice ein zweijähriges Pilotprojekt, um die Textilreparaturbranche zu stärken, den textilen Abfall in Berlin zu reduzieren und die Wertschätzung für Kleidung sowie handwerkliche Reparaturen zu fördern.
Dafür lud Circular Berlin letzten Freitag die Circle Economy Foundation sowie wichtige Akteure aus Mode und Wiederverwendung u.a. DAWN Denim, GIVN Berlin, Irie Daily und Blutsgeschwister zu einem Pilot-Co-Creation-Workshop für ein Reparatur-Bonus-System in Berlin im Rahmen des SOLSTICE-Projekts ein.
Wichtige Erkenntnisse aus der vorab durchgeführten Stoffstrom- sowie Geschäftsfeldanalyse der Berliner Textilwirtschaft und einer Konsument:innen Umfrage:
- Nur 0,33 % der Textilien werden repariert, obwohl es eine hohe Bekanntheit von Änderungsdiensten gibt– großes Wachstumspotential.
- Barrieren für die Nutzung von Reparatur-Dienstleistungen sind Kosten, Zeit und Zugänglichkeit, oft aufgrund von mangelndem Wissen und Bewusstsein – Kommunikation und Bewusstseinsbildung sind entscheidend.
- Reparaturpreise sind für Unternehmen zu niedrig und für Verbraucher zu hoch – finanzielle Anreize spielen eine zentrale Rolle.
Die Vision des Pilotprojektes setzt auf Kooperation und Gemeinschaft, um nachhaltige Lösungen voranzutreiben.
Die Hauptziele: 1) Aufbau einer Infrastruktur, 2) Etablierung eines Use Cases für einen Reparatur-Bonus, 3) Aufbau einer lebendigen Reparaturgemeinschaft in Berlin.
Die Dynamik ist vielversprechend, und in den kommenden Wochen wird gemeinsam mit den Partnern ein Aktionsplan entwickelt.